Weshalb sollen Lehrbetriebe und Branchenverbände Talente fördern?

Studien zeigen eindeutig, dass überdurchschnittliche Begabung in der Berufsbildung eine Realität ist. Dennoch ist die systematische Förderung von Auszubildenden während der Berufsbildung noch nicht etabliert. Dies ganz im Gegensatz zum Gymnasium, wo umfassende Massnahmen zur Förderung von begabten Jugendlichen existieren. Diese zielen jedoch klar auf die Entfaltung intellektueller Kompetenzen ab.

Die Kurz-Formel für Leistung und Erfolg (Talent) lautet: WOLLEN x KÖNNEN x MÖGLICHKEIT = LEISTUNG.
Illustration: Jolanda Suter | jolanda.ru

Damit die Berufsbildung als gleichwertiger und zukunftsorientierter Ausbildungsweg wahrgenommen wird, ist es wichtig, dass die Verknüpfung von Begabung und Beruf stattfindet. Indem die Betriebe, Verbände und Berufsfachschulen die Berufsbildung als Talentschmiede positionieren, in der begabte Lernende zu Höchstleistungen befähigt werden, steigern sie die Attraktivität des Berufsbildungssystems. So wirken sie dem Nachwuchs- und Fachkräftemangel entgegen und vermitteln talentierten Lernenden eine Perspektive in ihrem Beruf.

Begabte Lernende werden nicht automatisch zu Talenten. Damit eine Begabung in Höchstleistungen umgesetzt werden kann, ist mehr als eine günstige Veranlagung erforderlich. Hartes Training, Übung und eine intensive Auseinandersetzung mit dem Beruf sind notwendig, damit aus begabten Jugendlichen effektiv Talente werden.

Talente werden also nicht geboren, sondern werden entwickelt. Entsprechend verlangt die erfolgreiche Talentförderung das Engagement von Betrieben, Berufsfachschulen und Branchenverbänden, welche ihren Lernenden die Möglichkeiten zur Talententwicklung bieten. Somit ist es also wichtig, dass sich Lehrbetriebe mit dem Thema befassen und ihren begabten Lernenden Fördermassnahmen ermöglichen.

Hilfsmittel

Die Basispräsentation können Sie hier herunterladen. Download 

Diese Slides geben einen ersten Einblick in die Thematik und sollen als Hilfestellung dienen, wenn Sie das Thema erstmals in ihrem Betrieb oder Verband präsentieren möchten, um dann gemeinsam mit der Geschäftsleitung / Verbandsleitung / Team weitere Schritte im Aufbau von Talentfördermassnahmen anzugehen.

LITERATUR ZUR TALENTFÖRDERUNG IN DER BERUFSBILDUNG

Marliese Kammermann (2013). Begabtenförderung in der beruflichen Grundbildung in der Schweiz – eine Bestandesaufnahme. In: Begabungs- und Begabtenförderung im dualen Ausbildungssystem; Ulrike Kempter, Ramona Uhl (Hrsg). Trauner Verlag.

Matthias Krüger, Una M. Röhr-Sendlmeier, Lisa Bleckmann, Anja Pütz (2014). Förderung beruflich begabter Auszubildender – Entfaltung von Lernpotenzialen jenseits der klassischen Begabungsforschung. In: Bildung und Erziehung 67.4/2014. Böhlau Verlag, Wien Köln Weimar.

Margrit Stamm & Michael Niederhauser (2008). Leistungsexzellenz in der beruflichen Ausbildung. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zu einer Schweizer Längsschnittstudie. Empirische Pädagogik, 22, 4, 552-568.

Margrit Stamm (2009). Ein kluger Kopf allein reicht nicht. In: Panorama, 3/2009.
http://margritstamm.ch/dokumente/onlinepublikationen/204-ein-kluger-kopf-allein-reicht-nicht-2009/file.html

Margrit Stamm (2012). Dossier 12/1: Talentmanagement in der Berufsbildung. Was wir wissen sollten, um die Innovationskraft der Berufsbildung voranzutreiben.
http://margritstamm.ch/dokumente/dossiers/220-dossier-talentmanagement-in-der-berufsbildung-2012/file.html

Margrit Stamm (2017). Goldene Hände. Praktische Intelligenz als Chance für die Berufsbildung. Hep Verlag.

Margrit Stamm (2017). Der harte Weg an die Spitze. In: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 06.02.2017, 16.
http://www.margritstamm.ch/blog/bloguebersicht-bildung-und-erziehung/entry/der-harte-weg-an-die-spitze.html

Margrit Stamm (2017). Dossier 17/1: Die Top 200 des beruflichen Nachwuchses. Was hinter Medaillengewinnern an Berufsmeisterschaften steckt.
http://margritstamm.ch/dokumente/dossiers/251-die-top-des-beruflichen-nachwuchses-was-hintermedaillengewinnern-an-berufsmeisterschaften-steckt/file.html

Margrit Stamm (2019). Dossier 19/1: Top und Flop an der Lehrabschlussprüfung. Qualifikationsverfahren unter der Lupe. Swiss Education, Aarau.
https://docplayer.org/157096287-Top-und-flop-an-der-lehrabschlusspruefung.html

Margit Stein, Hans-Ludwig Schmidt, Beatrice Günther, Carl Heese, Bernhard Babic (2003). Berufliche Begabung erkennen und fördern. Heft 67, Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, Bonn.
https://www.bibb.de/dokumente_archiv/pdf/wd 67_berufliche-begabung.pdf

Rudolf Tippelt & Bernhard Schmidt (Hrsg.) (2017). Hochbegabte, Begabtenförderung und Bildung. pp 1-18. In: Handbuch Bildungsforschung. Springer Verlag.

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich während andere uns helfen, Ihre Erfahrungen zu verbessern, indem sie Einblicke in die Nutzung der Website geben. Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.

Customise settings