Warum ist Talentförderung in der Berufsbildung so wichtig?

Studien zeigen eindeutig, dass überdurchschnittliche Begabung in der Berufsbildung eine Realität und in allen Berufsfeldern anzutreffen ist. Dennoch ist die systematische Förderung von Auszubildenden während der Berufslehre noch nicht etabliert. Talentförderung in der Berufsbildung zielt auf praktische Leistungsexzellenz ab. Im Gymnasium existieren umfassende Massnahmen zur Förderung von begabten Jugendlichen. Diese zielen jedoch klar auf die Entfaltung intellektueller Kompetenzen ab.

Damit die Berufsbildung als gleichwertiger und zukunftsorientierter Ausbildungsweg wahrgenommen wird, ist es wichtig, dass die Verknüpfung von Begabung und Beruf stattfindet. Indem die Betriebe, Verbände und Berufsfachschulen die Berufsbildung als Talentschmiede positionieren, in der begabte Lernende zu Höchstleistungen befähigt werden, steigern sie die Attraktivität des Berufsbildungssystems. So wirken sie dem Nachwuchs- und Fachkräftemangel entgegen und vermitteln talentierten Lernenden eine Perspektive in ihrem Beruf.

Wer ist ein Talent?

Tatsächlich gibt es keine einheitliche, allgemein verbindliche Definition von Begabung und Talent. Für den beruflichen Bereich kann man Begabung als ein angeborenes Potenzial des Menschen interpretieren, das ihn dazu befähigt, aussergewöhnliche Leistungen zu erbringen. Entsprechend kann man begabte Lernende als junge Menschen verstehen, die aufgrund ihrer Begabung zu überdurchschnittlichen Leistungen fähig sind. 

Damit eine Begabung in Höchstleistungen umgesetzt werden kann, ist jedoch mehr als eine günstige Veranlagung erforderlich. Hartes Training, Übung und eine intensive Auseinandersetzung mit dem Beruf sind notwendig, damit aus begabten Jugendlichen effektiv Talente werden. Talente werden also nicht geboren, sondern entwickelt.

Wie können Talente erfolgreich entwickelt werden?

Für eine erfolgreiche Talentförderung müssen begabte und motivierte Lernende bereit sein, sich auf intensive Lernprozesse einzulassen. Höchstleistungen erbringen jedoch nur diejenigen Begabten, die darüber hinaus über eine Lernumwelt verfügen, in der Leistungen aktiv angeregt, unterstützt und gewürdigt werden. Entsprechend verlangt die erfolgreiche Talentförderung das Engagement von Betrieben, Berufsfachschulen und Branchenverbänden, die den Nutzen der Talentförderung in der Berufsbildung erkennen und diese aktiv mit Fördermassnahmen unterstützen. 

Wer spielt bei erfolgreicher Talentförderung eine Rolle?

Damit Talentförderung im Betrieb und in der Berufsfachschule eingeführt und nachhaltig umgesetzt werden kann, ist eine Bereitschaft aller Beteiligten, aber in erster Linie der Geschäfts- und Schulleitung nötig. Sie müssen sich deutlich für die Identifikation, Entwicklung und Anbindung von Talenten aussprechen und die dafür benötigten Mittel und Ressourcen zur Verfügung stellen. Talentförderung ist also an der Basis Chefsache.

Ist die strategische Bereitschaft für Talentförderung fest in der Unternehmenskultur verankert, liegt die Umsetzung in der Hand von engagierten, empathischen und sozial kompetenten Ausbildungsverantwortlichen. In Grossbetrieben spielen die HR-Verantwortlichen eine ebenso entscheidende Rolle. Diese sollten die Fähigkeit besitzen, anspruchsvolle Fördermassnahmen zu entwickeln. Darüber hinaus müssen sie sich bereit zeigen, den Lernprozess der begabten Lernenden intensiv zu begleiten und Erfahrungen mit ihnen auszutauschen. 

Bei der Talentförderung während der beruflichen Grundbildung ist auch die Mitwirkung der Berufsfachschulen wichtig.  Spezifische Angebote der Berufsfachschulen für begabte Lernende sind beispielsweise die Berufsmaturität, der bilinguale Unterricht oder Freikurse.

Wo entdeckt man potenzielle Talente?

Der gymnasiale Fokus auf die Entfaltung von intellektuellen Kompetenzen legt nahe, dass die schulischen Leistungen der Hauptindikator für ein potenzielles Talent sind. Es wird daher oft angenommen, dass man das Suchfeld auf Schülerinnen und Schüler mit überdurchschnittlichen Schulnoten beschränken kann. Die berufliche Begabung ist jedoch wesentlich komplexer und kann nicht einfach mit Intellekt oder Intelligenz gleichgesetzt werden. Die Berufsfachschulnoten sind mögliche Indikatoren, liefern aber alleine keinen Hinweis auf das Potenzial der Auszubildenden. Umso mehr, wenn man bedenkt, dass Begabungen, die nicht gefördert werden, verschwinden und sogar zu «Underachievement» führen können, einem Phänomen bei dem die dauerhafte Unterforderung zu Demotivation, Desinteresse, Unzufriedenheit und Zweifel an den eigenen Fähigkeiten führt.

Bei der Suche nach überdurchschnittlich begabten Lernenden muss demnach überall mit Potenzial gerechnet werden. Denn auf den zweiten Blick können sich insbesondere auch Auszubildende, die schlechte schulische Leistungen erbringen, verhaltensauffällig sind oder unmotiviert erscheinen als potenzielle Talente entpuppen. Aber nur wenn sie auch als solche erkannt, gewürdigt und im Rahmen einer günstigen Lernumwelt unterstützt werden.

Wie identifiziert man ein potenzielles Talent?

Die berufliche Begabung muss als Zusammenspiel mehrerer Begabungen verstanden werden. Je nach Beruf und Unternehmensgrösse, ist eine eigene Konstellation erforderlich, um Höchstleistungen zu erbringen. Es gibt also keinen allgemein gültigen Anforderungskatalog, der für die Erkennung von potenziellen Talenten in allen Berufsfeldern angewendet werden kann. 

Die Talentidentifikation im Unternehmen beginnt daher mit der Entwicklung eines betriebseigenen Kriterienkatalogs. Hier werden die erforderlichen Kompetenzen für die Erbringung von Höchstleistungen dokumentiert. Dieses Kompetenzmodell liefert den Fahrplan für einen systematischen und für alle nachvollziehbaren Talentidentifikationsprozess.

Warum lohnt sich Talentförderung für alle?

Für die Betriebe lohnt sie sich weil…

Für die Betriebe lohnt sich die Investition in die Förderung von Talenten während der Lehre, weil sie damit das Fundament für die Zukunft ihres Unternehmens legen. Durch die aktive Förderung werden talentierte Berufsleute an die Betriebe gebunden. Dank des reduzierten Rekrutierungs- und Einarbeitungsaufwands können begabte Jugendliche schnellstmöglich qualifizierte Arbeiten übernehmen. Auch bereits während der beruflichen Grundausbildung bringen die zusätzlichen Leistungsausweise und angeeigneten Kompetenzen einen sicht- und messbaren Vorteil für die Unternehmen.

Für die Branchenverbände lohnt sie sich weil…

Die Berufsverbände stärken mit der Talentförderung die Attraktivität der Berufsbildung und sichern den Nachwuchs für die Branche. Einerseits können begabte angehende Berufsleute für das Berufsfeld gewonnen werden und andererseits bleiben die ausgebildeten Talente dem Berufsfeld erhalten. Dies ist insbesondere für die Nachfolge-Regelungen von KMU und für das mittlere Kader von zentraler Bedeutung.

Für die Berufsfachschulen lohnt sie sich weil…

Durch das Engagement in der Talentförderung tragen die Berufsfachschulen zur Stärkung der Attraktivität der beruflichen Grundbildung bei. Förderung an den Berufsfachschulen umfasst strukturierte (institutionelle) Angebote für Lernende im Hinblick auf Lernzuwachs und Lernfortschritte. Im Fokus der Förderung stehen besondere Interessen und Begabungen. Zielsetzungen sind besondere Begabungen und Talente zu erkennen und zu deren Förderung entsprechende Angebote zur Verfügung zu stellen können sowie mit geeigneten Massnahmen und die Bereitschaft zu fördern für künftiges Lernen und Weiterbildung.

Für die Lernenden lohnt sie sich weil…

Begabte Lernende, die bereit sind, sich schon während der Ausbildung auf fordernde Situationen einzulassen, haben die Möglichkeit, neue Kompetenzen zu entwickeln. Diese können weit über die Lernziele der «normalen» beruflichen Grundausbildung hinausgehen. Das kann sich positiv auf die persönliche Weiterentwicklung und Laufbahn auswirken. Noch während ihrer Berufsausbildung erhalten begabte Lernende die Chance auf einmalige, aussergewöhnliche Erlebnisse, wie die Teilnahme an Wettbewerben, Berufspraktika im Ausland oder die Möglichkeit, aktiv an internen Projekten mitzuwirken. Dabei erlangen sie einen Zuwachs an Selbstvertrauen, Selbständigkeit, Motivation und Begeisterung am Beruf. Diese zusätzlichen Leistungsausweise und Kompetenzen qualifizieren die Talente wiederum auf dem Arbeitsmarkt.

In der Talent Toolbox finden Sie, neben praktischen Vorlagen und Verzeichnissen, auch eine Übersicht der aktuellen Fachliteratur, die als Basis für den Informationsteil der Talentförderung Plus Webseite dient.

Für alle Fragen zur Talentförderung steht Ihnen das Mittelschul- und Berufsbildungsamt jederzeit gerne zur Verfügung.

Welche Fördermassnahmen gibt es?

Was ist «Talentförderung Plus»?

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich während andere uns helfen, Ihre Erfahrungen zu verbessern, indem sie Einblicke in die Nutzung der Website geben. Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.

Einstellungen anpassen